Der Safran-Blog
Aktuelles und spannendes rund um die Welt des Safrans
Wussten Sie, dass Alexander der Große in Safran gebadet hat? Oder, dass Safran bei Depressionen helfen kann? Cleopatra verwendete das „rote Gold“ sogar als Aphrodisiakum. Safran ist nicht nur das teuerste Gewürz der Welt, sondern ein echter Allrounder. Egal ob zum Heilen oder zum Färben, für die Schönheit oder für die Liebe – die Verwendung von Safran hat eine lange und vielseitige Geschichte, die sich über alle Kontinente erstreckt.
In unserem Safran-Blog erhalten Sie spannendes Wissen rund um Safran, seinen Anbau, seine Nutzung, seine Geschichte. Tauchen Sie ein in die Welt dieser vielseitigen Pflanze.
Medizinische Verwendung von Safran
Medizinische Verwendung von Safran Safran gilt seit Jahrhunderten als Heilmittel und wird für medizinische Zwecke verwendet. Wie bei vielen anderen Kräutern, ist Safran vor allem
Safran in Flaggen als Färbemittel
Safran in Flaggen als Färbemittel Safran ist ein gelber bzw. orangefarbener Farbton, welcher aus der Spitze des Safrankrokusfadens gewonnen wird. Der Farbton des Gewürzes Safran
Die Geschichte des Safrans
Die Geschichte des Safrans vom Anbau bis zur Verwendung reicht mehr als 3.500 Jahre zurück und durchzieht mehrere Kulturen, Kontinente und Zivilisationen.
Fälschen von Safran – Eine Reise durch die Geschichte
Fälschung von Safran: Eine Reise durch die Geschichte Trotz der Bemühungen um Qualitätskontrolle und Standardisierung, gibt es bis in die Neuzeit hinein eine umfangreiche Geschichte
Safran Güteklassen und ISO 3632-2
Safran Güteklassen und alles über ISO 3632-2 Safran ist nicht gleich Safran. Es gibt immense Qualitätsunterschiede, die von diversen Kriterien abhängen. Diese sind z.B. die
Safran in der Küche
Safran ist seit mehreren tausend Jahren ein wichtiges Gewürz und wird vor allem in der asiatischen, europäischen und nordafrikanischen Küche verwendet. Sein Aroma wird oft als honigähnlich beschrieben mit einem Anteil an holzigen, heuartigen und erdigen Noten.