Safran als Essensphilosophie

Hello and salaam! 🙋‍♀️

Wusstet ihr, dass es in der persischen Küche eine eigene Essensphilosophie gibt?

Ähnlich wie beim ayuvedischem Essen, werden Speisen in unterschiedliche Kategorien eingeteilt – je nach Wirkung auf den Körper.
So gibt es im Iran „warme“ und „kalte“ Speisen. Dabei hat dies nichts mit der Temperatur zu tun. „Warme“ Speisen sollen angeblich den Stoffwechsel ankurbeln und das Blut verdicken, „kalte“ Speisen bewirken wohl genau das Gegenteil.

Eine ausgewogene Ernährung nach dieser Ansicht bedeutet also eine Ausgewogenheit an „warmen“ und „kalten“ Speisen. Tierische Fette, Weizen, Zucker, Trockenobst und auch Safran gelten zum Beispiel als „warm“. Fisch, Joghurt, Reis, Wassermelone als „kalt“.

Außerdem gibt es demnach auch „warme“ und „kalte“ Menschen. Je nachdem was man ist, soll man also auch seinen Speiseplan ausrichten. So sollten „warme“ Menschen zum Ausgleich eher „kalte“ Speisen essen.

Würdet ihr euch eher als „warm“ oder „kalt“ sehen?

Greetings from Yasmin 🙋‍♀️
Und dem Orient Kontor Team 🙋‍♂️🙋‍♂️🙋‍♂️

Further articles are also available at:

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Saffron empty?

Ordering from us is easy, safe and quick.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay informed!

Sign up here to receive our newsletter.

Delicious saffron recipes conveniently by e-mail.

Exciting and interesting facts about saffron.

Promotions and discounts.
Max. one e-mail per month.

Our Data protection regulations which you can view here.